Ein österreichischer Traditionslauf hört auf: Rückblick auf 35 Sternsteinläufe

Nach 35 Laufveranstaltungen beschloss der Vorstand der Sportunion Bad Leonfelden, den traditionellen Sternsteinlauf nicht mehr weiter zu veranstalten. Das Interesse am Berglauf hat stark nachgelassen.

In den Jahren 1984 bis 1886 wurde bei den Vorstandsitzungen der Vorschlag gemacht, einen Lauf zu veranstalten

Gottfried Sonnberger konnte mit der fachlichen Hilfe des Spitzenlangläufers Alois Schwarz in mehreren Trainingseinheiten eine geeignete Laufstrecke zur Sternsteinwarte auf den Hausberg Bad Leonfeldens festlegen

Mit Leichtathletik Sektionsleiter Anton Gärtner wurden alle Ansuchen und Vorbereitungen getroffen, sodass der 1.Sternsteinlauf am 18.Oktober 1987 stattfand

Die Strecke führte bei den ersten 2 Läufen über die B126 zur Abzweigung Waldschenke, dann die Bergstraße bis zum Forstgarten und die Forststraße weiter zur Waldschenke und dann über die Skiabfahrt zur Sternsteinwarte. Danach wurde die Streckenführung geringfügig geändert und zwar über die B38 in den Poststeig zum Forstgarten.

Von Anfang an unterstützte Raimund Hochreiter mit seinem Team die Durchführung ganz wesentlich. Über 70 Mitarbeiter halfen mit, sodass der Sternsteinlauf bei den Läufern immer beliebter wurde.

Die Zeitnehmung lag in den Händen von Ernst Woisetschläger, dann bei Gerhard Madlmayr und zuletzt bei Markus Keplinger.

75 Läuferinnen und Läufer waren beim ersten Mal dabei, dann wuchs die Zahl von 127 über 152 in den 2000er Jahren bis fast 300 an. Bei den 2 letzten Bewerben nahmen nur mehr 96 Sportlerinnen und Sportler teil.

Ab 2001 erleichterten eMail und Mobiltelefon die Anmeldungen. Ein Dank für ihre Unterstützung gilt der Druckerei Bad Leonfelden, der Stadtgemeinde und dem Tourismusverband, der auch die Anmeldungen seit dem Jahr 2012 übernahm.

Ab 2005 standen für den Startbereich von Franz Ruckendorfer gefertigte A-Ständer zur Verfügung, die das Anbringen von Transparenten wesentlich erleichterten.

Die meisten Läufe fanden Mitte oder Ende August statt, die letzten 3 dann Ende Juni Anfang Juli.

An Verpflegung wurden auf den Berg gebracht und verzehrt: 160 kg Brot, 40 kg Butter, Unmengen von Schnittlauch, die unsere fleißigen Frauen in mühevoller Arbeit geschnitten haben, 600 Liter Pfanner Saft und Wasser, über 100 kg Kekse und Lebkuchen der Fa. Kastner, 600kg Bananen.

Eine Bereicherung für die Siegerehrung war einige Jahre der in der Linzerstraße von der Marktstube Hehenberger, Brotkuchl und Kapl veranstaltete Knödeltisch.

Die Läufe waren auch Teil des österreichischen Berglaufcups, dadurch gab es auch nationale und internationale Beteiligung.

Das Nenngeld betrug zu Beginn 50.-/30.- Schilling, zum Schluss 13.-/6.-/4.- Euro.

Ab dem Jahr1998 wurden die Klassen der Erwachsenen in 5 Jahresschritten unterteilt. Der Schülerstart fand immer von der Waldschenke aus statt. Ab 2005 wurde der Kinderlauf auf dem Stadtplatz ins Programm genommen und 2013 auch ein 3er Staffelbewerb.

Fast 7000 Läuferinnen und Läufer nahmen bei den 35 Sternsteinläufen teil. Norbert Beneder war als einziger Läufer bei allen Bewerben dabei. Die ältesten Teilnehmer waren mit jeweils 90 Jahren Josef Hammerschmid und Hermann Eder.

In den Jahren 2020 und 2021 durfte der Sternsteinlauf nicht stattfinden

Das könnte dich auch interessieren...

Stadtmeisterschaften 2025 Ski Alpin und Snowboard

Bei den heurigen Stadtmeisterschaften Ski alpin setzte sich die junge Generation durch: Lena Brandstätter und Peter Gabriel sicherten sich die begehrten Titel bei den Skifahrern. In der Snowboard-Wertung siegten Katharina Enzenhofer und Pepi Hofer. Sieger waren aber alle 131 Starter, die am vergangenen Sonntag an den Start gingen. Trotz der sehr frühlingshaften Temperaturen sorgte das

OÖ Landesmeisterschaften Ski Alpin in Gosau / Kinderrennen Feuerkogel / Hochficht

Am  vergangenen Wochenende fanden die OÖ Landesmeisterschaften für Schüler, Jugend und Masters in Gosau statt. Bei teils schwierigen und sehr frühlingshaften Bedingungen schlugen sich unsere UBL-Athlet:innen sehr gut. Lena Brandstätter erreichte beim Super-G den fabelhaften 3. Rang. Im RTL belegte sie Rang 4. Peter Gabriel belegte mit tollen Zeiten im Super-G Rang 6, RTL Rang

Stadtmeisterschaften Ski Alpin / Snowboard am 09.03.2025 – Programmänderung!

Sonntag, 09.03.2025 finden die Stadtmeisterschaften 2025 statt. Bambinirennen | Snowboard | Ski Alpin PROGRAMM ab 08.30 Uhr Startnummernausgabe im Sternsteinhof 10.00 Uhr Start zum Bambinirennen (verkürzte Strecke) weiblich und männlich, JG 2018 und jünger 10.30 Uhr Start zum RTL für Snowboarder:innen und Skifahrer: innen (Jahrgang 2017 und älter) 15.00 Uhr Siegerehrung im Sternsteinhof mit Tombola

Böckl Jakob erobert St. Jakob im Kärntner Rosental

Ein sehr emotionales Wochenende liegt hinter dem Vater-Sohn-Duo der Familie Böckl. Jakob Böckl ging Samstag und Sonntag jeweils im Biathlon-Austriacup in St. Jakob/Kärnten für die Sportunion Bad Leonfelden an den Start. Bei schwierigsten, frühlingshaften Bedingungen wuchs der 10-Jährige über sich hinaus und konnte an beiden Tagen einen eindrucksvollen Sieg mit Respektvorsprüngen erringen. Selbst Daniel Mesotitsch